-
Table of Contents
Unterschiede zwischen natürlichen Schilddrüsenextrakten und Levothyroxine sodium
Die Schilddrüse ist ein wichtiges Organ des endokrinen Systems, das für die Produktion von Schilddrüsenhormonen verantwortlich ist. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels, der Körpertemperatur, des Herz-Kreislauf-Systems und des Nervensystems. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie beispielsweise einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).
Um diese Erkrankungen zu behandeln, werden häufig Schilddrüsenhormone verschrieben. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten von Medikamenten: natürliche Schilddrüsenextrakte und synthetische Schilddrüsenhormone wie Levothyroxine sodium. In diesem Text werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Medikamenten genauer betrachtet.
Natürliche Schilddrüsenextrakte
Natürliche Schilddrüsenextrakte werden aus tierischen Schilddrüsen gewonnen, meistens aus Schweine- oder Rinder-Schilddrüsen. Sie enthalten eine Mischung aus den beiden Schilddrüsenhormonen T3 (Triiodthyronin) und T4 (Thyroxin), sowie anderen Bestandteilen wie Proteinen, Peptiden und Spurenelementen. Diese Mischung ist ähnlich der Zusammensetzung der Schilddrüsenhormone im menschlichen Körper.
Die bekanntesten natürlichen Schilddrüsenextrakte sind Armour Thyroid und Nature-Throid. Sie werden in der Regel in Form von Tabletten eingenommen und sind in verschiedenen Stärken erhältlich.
Levothyroxine sodium
Levothyroxine sodium ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das ausschließlich aus T4 besteht. Es wird unter verschiedenen Markennamen wie Synthroid, Levoxyl oder Euthyrox vertrieben und ist ebenfalls in Tablettenform erhältlich.
Im Körper wird Levothyroxine sodium in T3 umgewandelt, das die eigentliche Wirkung auf den Stoffwechsel ausübt. Daher wird es oft als „prodrug“ bezeichnet, da es erst im Körper in seine aktive Form umgewandelt wird.
Unterschiede in der Wirksamkeit
Ein wichtiger Unterschied zwischen natürlichen Schilddrüsenextrakten und Levothyroxine sodium liegt in ihrer Wirksamkeit. Da natürliche Schilddrüsenextrakte sowohl T3 als auch T4 enthalten, können sie bei manchen Patienten eine schnellere und stärkere Wirkung zeigen als Levothyroxine sodium, das erst im Körper in T3 umgewandelt werden muss.
Studien haben gezeigt, dass natürliche Schilddrüsenextrakte bei einigen Patienten zu einer besseren Symptomkontrolle führen können, insbesondere bei Müdigkeit, Gewichtszunahme und Depressionen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass T3 eine stärkere Wirkung auf den Stoffwechsel hat als T4.
Allerdings gibt es auch Studien, die keinen signifikanten Unterschied in der Wirksamkeit zwischen natürlichen Schilddrüsenextrakten und Levothyroxine sodium zeigen. Es scheint also, dass die Wirksamkeit von der individuellen Reaktion des Körpers auf das jeweilige Medikament abhängt.
Unterschiede in der Dosierung
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen natürlichen Schilddrüsenextrakten und Levothyroxine sodium liegt in der Dosierung. Da natürliche Schilddrüsenextrakte eine Mischung aus T3 und T4 enthalten, ist es schwieriger, die genaue Dosierung für jeden Patienten zu bestimmen. Die Stärke der Tabletten kann variieren und es kann schwierig sein, die richtige Balance zwischen T3 und T4 zu finden.
Auf der anderen Seite ist die Dosierung von Levothyroxine sodium einfacher, da es sich um ein einziges Hormon handelt. Die Stärke der Tabletten ist genau festgelegt und die Dosierung kann leicht angepasst werden, um die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu erfüllen.
Nebenwirkungen
Sowohl natürliche Schilddrüsenextrakte als auch Levothyroxine sodium können Nebenwirkungen verursachen, die jedoch unterschiedlich sein können. Bei natürlichen Schilddrüsenextrakten können Nebenwirkungen wie Herzrasen, Schweißausbrüche und Nervosität auftreten, die auf den höheren T3-Gehalt zurückzuführen sein können.
Levothyroxine sodium kann hingegen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Verdauungsprobleme verursachen. Diese Nebenwirkungen können jedoch auch bei natürlichen Schilddrüsenextrakten auftreten.
Fazit
Insgesamt gibt es einige Unterschiede zwischen natürlichen Schilddrüsenextrakten und Levothyroxine sodium. Während natürliche Schilddrüsenextrakte eine Mischung aus T3 und T4 enthalten und möglicherweise eine schnellere und stärkere Wirkung zeigen können, ist die Dosierung schwieriger und Nebenwirkungen können auftreten. Levothyroxine sodium hingegen ist einfacher zu dosieren, kann aber auch Nebenwirkungen verursachen.
Letztendlich sollte die Wahl des Medikaments immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden, der die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen des Patienten berücksichtigen kann. Weitere Forschung ist

