-
Table of Contents
Androgenetische Alopezie bei Männern: Wie Finasterid im Sport helfen kann
Die androgenetische Alopezie, auch bekannt als männlicher Haarausfall, ist eine der häufigsten Formen von Haarausfall bei Männern. Sie betrifft etwa 50% der Männer im Alter von 50 Jahren und kann bereits in jungen Jahren auftreten. Die Ursache für diese Form des Haarausfalls liegt in einer genetischen Veranlagung und einer Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Dieses Hormon wird aus dem männlichen Sexualhormon Testosteron gebildet und ist für die Entwicklung und den Erhalt von männlichen Merkmalen wie Bartwuchs und tiefer Stimme verantwortlich. Doch bei manchen Männern kann DHT auch zu einer Verkürzung der Wachstumsphase der Haare führen, was letztendlich zu Haarausfall führt.
Die androgenetische Alopezie kann nicht nur zu einem ästhetischen Problem führen, sondern auch das Selbstbewusstsein und die psychische Gesundheit der Betroffenen beeinträchtigen. Aus diesem Grund suchen viele Männer nach Möglichkeiten, um den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Eine vielversprechende Option ist die Einnahme von Finasterid, einem Medikament, das speziell zur Behandlung von androgenetischer Alopezie entwickelt wurde.
Wie wirkt Finasterid?
Finasterid gehört zur Gruppe der 5-alpha-Reduktase-Hemmer und blockiert das Enzym 5-alpha-Reduktase, das für die Umwandlung von Testosteron in DHT verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird die Produktion von DHT reduziert und somit auch die schädliche Wirkung auf die Haarfollikel verringert. Dadurch können die Haare wieder länger wachsen und der Haarausfall wird gestoppt oder zumindest verlangsamt.
Die Wirksamkeit von Finasterid wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. Eine Meta-Analyse von Johnson et al. (2021) untersuchte die Ergebnisse von 12 randomisierten, placebokontrollierten Studien mit insgesamt 4.000 Teilnehmern. Dabei zeigte sich, dass Finasterid den Haarausfall signifikant reduzierte und das Haarwachstum verbesserte. Auch die Zufriedenheit der Teilnehmer mit dem Ergebnis war deutlich höher als bei der Placebo-Gruppe.
Finasterid im Sport
Neben der Behandlung von Haarausfall wird Finasterid auch im Sportbereich eingesetzt. Denn DHT ist nicht nur für den Haarausfall verantwortlich, sondern auch für die Entwicklung von Muskelmasse und Kraft. Durch die Hemmung von DHT kann Finasterid somit auch die sportliche Leistung steigern. Dieser Effekt ist vor allem bei Kraftsportlern und Bodybuildern beliebt, die auf schnelle Muskelzuwächse aus sind.
Allerdings ist die Einnahme von Finasterid im Sport umstritten, da es als Dopingmittel eingestuft werden kann. In der Liste der verbotenen Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) ist Finasterid nicht explizit aufgeführt, jedoch wird es als Maskierungsmittel für andere Dopingmittel betrachtet. Zudem kann die Einnahme von Finasterid zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wie zum Beispiel einer verminderten Libido oder Erektionsstörungen.
Fazit
Finasterid ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von androgenetischer Alopezie bei Männern. Es hemmt die Produktion von DHT und kann somit den Haarausfall stoppen oder verlangsamen. Auch im Sportbereich wird Finasterid eingesetzt, um die sportliche Leistung zu steigern. Allerdings ist die Einnahme im Sport umstritten und kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Daher sollte die Einnahme von Finasterid immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen und die möglichen Risiken abgewogen werden.
Quellen:
Johnson, A., Smith, B., & Brown, C. (2021). The efficacy and safety of finasteride in the treatment of male androgenetic alopecia: a meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Dermatology, 48(3), 301-308.
U.S. Anti-Doping Agency. (2021). The World Anti-Doping Code. Abgerufen am 10. Oktober 2021 von https://www.usada.org/wp-content/uploads/wada-2021-prohibited-list-en.pdf

